Pflastersteine aus Polen

Finde günstige und hochwertige Pflastersteine aus Polen

Wenn Sie Ihrem Vorgarten oder Hinterhof Charakter und einen Hauch von Altertum verleihen wollen, können Pflastersteine aus Polen diese Ästhetik wirklich unterstützen. Außerdem sind Pflastersteine aus Polen oftmals günstiger als Pflastersteine aus dem Baumarkt. Bevor wir uns damit befassen, wie man Pflastersteine aus Polen verlegt, wollen wir hier aufzeigen, was Pflastersteine aus Polen ausmachen und wie man diese am besten erhält.

Was sind Pflastersteine aus Polen?

Pflastersteine aus Polen basieren auf den jahrhundertealten Straßen und Gehwegen, die in Europa weit verbreitet sind. Aufgrund ihres historischen Wertes verleihen sie jedem Raum eine enorme Ausstrahlung, Zeitlosigkeit und Schönheit. Pflastersteine aus Polen wird in der Regel aus dichten Gesteinsmaterialien wie Granit, Blaustein, Quarzit und Porphyr hergestellt und hat in der Regel eine hervorragende Griffigkeit. Aufgrund ihrer hervorragenden genetischen Beschaffenheit sind sie eine langlebige Pflasterlösung. Mit einer großen Auswahl an Designs und Materialien lassen sich mit Pflastersteinen aus Polen leicht beeindruckende Außenbereiche gestalten.

Wichtige Aspekte für den Einsatz von Pflastersteinen aus Polen

Eine Auffahrt gestaltet mit Pflastersteinen aus Polen hat ein einzigartiges und authentisches Aussehen. Pflastersteine aus Polen sind eines der haltbarsten Materialien für die Landschaftsgestaltung, die Sie verwenden können. Dank des ausgeprägten Charmes von Pflastersteinen aus der alten Welt wird nicht nur Ihr Platz auffallen, sondern auch der Wert Ihres Hauses steigen.

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Pflastersteinen aus Polen?

Eine der ältesten Pflasterungsmethoden ist der Pflasterstein, den es schon seit der Römerzeit gibt. Diese Steine für die Landschaftsgestaltung stammen aus verschiedenen Gebieten der Erde, darunter flache Felder, Steinbrüche und Wasserflächen. 

Vereinfacht ausgedrückt ist Pflastersteine aus Polen jene Art von geformtem Steinen in verschiedenen Formen und Größen, die für zahlreiche Zwecke wie Architektur, Landschaftsgestaltung und Pflasterung verwendet werden. Sie sind in der Regel rechteckig und von kleiner Form. Diese Steine sind langlebig, robust und können ein Ambiente und einen visuellen Reiz schaffen, den man mit Kies, Beton oder Asphalt nicht erreichen kann. Sie sind auch eine umweltfreundliche Option für den Bau Ihrer neuen Einfahrt.

Pflastersteine aus Polen sind eine hervorragende langfristige Investition. Sie sind langlebig und machen einen sehr robusten Eindruck im täglichen Gebrauch. Wenn Sie ein kleines Budget haben und sich keine komplette Einfahrt mit Pflastersteinen aus Polen leisten können, können Sie sie trotzdem schön und einzigartig gestalten, indem Sie eine Kopfsteinpflastereinlage in der Mitte Ihrer Einfahrt oder eine Pflastersteineinfassung, Schalungssteine oder einen Bordstein in Betracht ziehen.

Der perfekte Pflasterstein aus Polen für die Einfahrt

Traditionell ist Granit das Material, das für Pflastersteine aus Polen verwendet wird. Diese langlebigen Hartgesteine sind attraktiv und in einer Vielzahl natürlicher Farben erhältlich, so dass es einfach ist, einen passenden Stein zu finden, wenn er ersetzt werden muss. Außerdem halten die Granitpflastersteine dem Gewicht mehrerer Autos stand, was ein sehr wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Materials für Ihre Einfahrt ist.

Eine weitere Option sind wiederverwendete Granitpflastersteine aus Polen. Diese sind oft schmaler und länger als die heute hergestellten. Sie sind auch in vielen schönen natürlichen Farben erhältlich. Neue Granitpflastersteine hingegen sind oft in Braun- oder Grautönen gehalten.

Kopfsteinpflaster oder polnische Pflastersteine sind zwar kostspielig, aber sie überdauern fast alle anderen Pflasteroptionen auf dem Markt.

Was also macht Kopfsteinpflaster zum besten Naturstein für die Landschaftsgestaltung Ihrer Einfahrt?

  • In erster Linie sind sie wunderschön.
  • Es ist ein sehr dichtes Material.
  • Es wird nicht leicht Kratzer bekommen. 
  • Er ist zu etwa 95 % fleckenbeständig, so dass Sie kleine Flecken leicht entfernen können.
  • Es ist eines der härtesten Pflastermaterialien auf dem Markt.
  • Es kann Frost-Tau-Bedingungen widerstehen, d.h. es kann nicht splittern oder rissig werden, mit Ausnahme von Beton, der in Fugen verwendet wird.
  • Granit kann leicht mit verschiedenen Landschaftstypen kombiniert werden.

Eine Einfahrt mit Pflastersteinen aus Polen ist etwas für Leute mit begrenztem Budget. Glücklicherweise haben Sie die Möglichkeit, ein auffälliges Aussehen zu erzielen, indem Sie Pflastersteine aus Polen für Ihre Einfahrt verwenden. Wenn Sie Ihre gesamte Einfahrt erneuern, können Sie auch polnische Blöcke als Fahrbahnbegrenzung verwenden. 

Das Tolle daran ist, dass Sie zahlreiche Muster zur Auswahl haben, egal ob Sie Pflastersteine aus Polen für einen Teil der Einfahrt oder für die ganze Einfahrt verwenden. Sie können sogar einen schönen Kreis oder ein rechteckiges Muster in der Mitte einfügen. Diese können jede beliebige Größe haben, die Sie wünschen. Eine flache Umrandung des Musters verleiht ihm ebenfalls ein charmantes Aussehen.

Größen und Formen von Pflasterstein aus Polen

Pflastersteine aus Polen sind in der Regel rechteckige Steine mit grob behauenen Kanten. Aus Gründen der Langlebigkeit werden sie oft senkrecht verlegt, so dass nur ihre quadratischen Enden auf der Oberfläche Ihrer Einfahrt zu sehen sind. Wenn Sie den Stein in verschiedenen Größen und Formen haben möchten, können Sie Ihren Landschaftsgärtner bitten, ihn nach Maß zuzuschneiden. Das ist allerdings eine teure Option. Wenn Sie jedoch ein individuelles Aussehen erzielen möchten, können Sie die Pflastersteine aus Polen in einem bestimmten Winkel an den Enden Ihrer Einfahrt anbringen. Auf diese Weise sehen sie rautenförmig statt einfach quadratisch aus.

Wenn Sie Ihrer Einfahrt einen ganz besonderen Charme verleihen wollen, sind Granitpflastersteine aus Polen die richtige Wahl. Es gibt viele Einfahrten, die schon vor Jahrzehnten aus Granit gebaut wurden und die wir heute noch sehen können. Pflastersteine aus Granit sind nicht nur auffallend und elegant, sondern halten auch der Zeit stand. Die Anschaffungskosten mögen für manche hoch sein, aber es ist eine Investition, die den Wert Ihres Hauses steigert.

Die Unterschiedlichen Muster

Pflastersteine aus Polen gibt es in einer Vielzahl von Mustern. Dazu gehören das Chicago-Muster, das Fischgrätenmuster, das Ziegelsteinmuster und das gerade Muster. Sie sind auch als lose Einzelstücke erhältlich, was Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihr eigenes einzigartiges Design zu entwerfen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie Sie Pflastersteine anordnen können, um Ihren Außenbereich in ein beeindruckendes Element für Ihr Haus zu verwandeln.

Stelle eine Anfrage für einen Preis für eine Pflastersteine aus Polen

Stelle hier eine Anfrage um einen günstigen Preis für eine Pflastersteine aus Polen zu erhalten.

Das einfache Verlegen von Pflastersteinen aus Polen

Im Allgemeinen müssen alle Pflastersteine aus Polen, die auf einem 20-30 mm dicken Netz platziert und auf einer Zementunterlage verlegt werden. Je nachdem, wo und warum Sie die Pflastersteine verlegen, können die Verlegeverfahren variieren. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, sich von einem professionellen Bauunternehmen die genaue Dicke der Betonplatte bestätigen zu lassen.

Bei der Verlegung von Pflastersteinen aus Polen für Einfahrten wird zum Beispiel empfohlen, sie auf einer 120 mm dichten Frostschutzkies zu verlegen. Pflastersteine können in Größe und/oder Dicke um 3 - 4 mm variieren. Alle Pflastersteine mit Maschenrücken müssen eine zulässige Abweichung von +/- 2 mm in Dicke und Größe aufweisen. Kopfsteinpflaster mit gespaltener Oberfläche bietet aufgrund des Spaltfaktors mehr Flexibilität bei Größe und Dicke. Es ist wichtig, diese Größentoleranzen bei der Verlegung zu berücksichtigen.

Manchmal muss der Handwerker einzelne Pflastersteine aus Polen manuell anpassen, um die richtigen Höhen zu erhalten. Während der Verlegung ist es auch üblich, den einen oder anderen Pflasterstein zu entfernen, der beim Transport zerbrochen ist.

Traditionelles Aussehen

Wenn Sie mit Ihren Pflastersteinen ein traditionelles Aussehen erzielen wollen, müssen Sie das richtige Verlegeverfahren anwenden. Dazu gehört die Verwendung der richtigen Klebstoffe, Fugenmörtel, Zusätze, Versiegelungen und Vorversiegelungen. Die richtige Verlegung von Pflastersteinen verleiht Ihrem Pflaster einen "kugelsicheren" Charakter.

Allerdings müssen Sie die richtigen Klebstoffe und Fugenmörtel verwenden, da Ihre Pflastersteine sonst auseinanderfallen, was kostspielig und zeitaufwendig zu reparieren ist. Wenn Sie Pflastersteine mit einer Netzrückseite erhalten, werden sie mit einem Epoxidkleber auf dem Netz zusammengehalten. Die Netzrückseite, die aus Kunststoff besteht, ist mit Löchern versehen, so dass der Klebstoff, wenn er auf das Pflaster aufgetragen wird, auch auf der Rückseite des Pflastersteins haften kann. Zusammen bedecken das Kunststoffnetz und der Epoxidkleber etwa 50 % der Rückseite des Pflastersteins. Damit bleiben weitere 50 % des Raums frei, damit der Pflasterkleber auf dem Pflasterstein haften kann. Um zu verhindern, dass sich der Stein mit der Zeit ablöst, ist es sehr wichtig, den richtigen Kleber zu verwenden.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Pflastersteine aus Polen den Test der Zeit bestehen und mit dem Zement verklebt bleiben, ist die Verwendung eines stärkeren Klebers für Pflastersteine mit Netzrücken einfach nicht ausreichend. Nehmen wir an, Ihr Auto ist in der Einfahrt geparkt und Sie drehen das Lenkrad, während es stillsteht. Die Gummireifen greifen auf dem Kopfsteinpflaster, und während Sie das Lenkrad drehen, drehen die Reifen den Stein mit. Wenn Sie diesen Vorgang immer wieder wiederholen, wird sich das Kopfsteinpflaster ablösen.

Können Pflastersteine aus Polen aus verklebt werden?

Um ein Ablösen zu vermeiden und die Haftfestigkeit zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen, eine dickere Menge Kleber aufzutragen als bei der Verlegung anderer gewöhnlicher Pflastersteine. Verwenden Sie eine 15 mm breite Zahnspachtel und tragen Sie sie vor dem Verlegen der Netzpflastersteine auf die gesamte Betonplatte auf. Wenn Sie die Pflastersteine auf den Kleber legen, lassen Sie 10 mm Platz für den Fugenmörtel frei. Das bedeutet, dass Sie 5 mm Kleber unter den Pflastersteinen und 10 mm Kleber um die Ränder der Pflastersteine herumhaben werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle 4 Seiten des Pflasters irgendwie verklebt und mit einem anderen Material verbunden sind.

Die oben beschriebene Methode der Verklebung wird für stark beanspruchte Bereiche wie Einfahrten empfohlen, die mehr Gewicht und Vibrationen ausgesetzt sind. Wenn Sie hingegen Pflastersteine für einen Unterhaltungsbereich verlegen, der nur dem Fußgängerverkehr ausgesetzt ist, können Sie mit einer "leichteren" Verlegeart auskommen.

Nachdem wir uns nun mit der korrekten Verlegung von Maschenpflaster beschäftigt haben, wollen wir uns nun die besten Produkte für die Verlegung ansehen.

Mit diesen Schritten verlegt man Pflastersteine aus Polen

  1. Messen Sie die Pflastersteine aus Polen

Messen Sie die Länge, Breite und Höhe der Pflastersteine aus Polen, um die Größe des für die Einfassung benötigten Grabens zu bestimmen. Wenn die Pflastersteine leicht unterschiedlich groß sind, verwenden Sie das Maß für den größten Pflasterstein.

  1. Sprühen Sie eine Kontur für die Einfassung

Besprühen Sie den Umriss für die Einfassung mit Landschaftsfarbe oder umreißen Sie den Bereich mit einem freien Gartenschlauch. Der Umriss sollte so breit sein wie der breiteste Pflasterstein plus mindestens 1/2 Zoll, damit er gut passt. Wenn die Kante gerade ist, können Sie stattdessen ein Stück Holz verwenden

  1. Graben Sie einen Graben

Heben Sie in dem umrissenen Bereich einen Graben aus, der so tief ist, wie Sie die Pflastersteine eingraben möchten, und zusätzlich 10 cm für ein stabiles Grundmaterial. Wenn Sie möchten, dass die Einfassung mit dem Rasen, dem Gehweg oder der Einfahrt bündig ist, sollte der Graben die Höhe der Pflastersteine plus 10 bis 13 cm haben. Es kann wünschenswert sein, einen Teil der Pflastersteine über das Bodenniveau hinausragen zu lassen, z. B. wenn sie als Einfassung für Blumenbeete verwendet werden, aber mindestens 1/3 der Pflastersteine sollte eingegraben werden, damit sie nicht verrutschen.

  1. Füllen Sie den Graben mit Steinen oder Schotter

Füllen Sie den Graben mit 12 bis 15 cm zerkleinertem Kies und verdichten Sie ihn mit einem Handstampfer, so dass der Boden 10 bis 12 cm tief ist. Fügen Sie bei Bedarf weiteres Basismaterial hinzu und verdichten Sie es erneut, um die gewünschte Tiefe des Bodens zu erreichen. Prüfen Sie, ob der Graben eben ist, und fügen Sie dann nach Bedarf Basismaterial hinzu oder entfernen Sie es, um eine ebene Basis zu erhalten.

  1. Mörtel mischen

Mischen Sie das Mörtelmaterial aus vier Teilen Mauersand und einem Teil Zement; vermischen Sie diese Zutaten mit Wasser, um eine dicke, suppige Mischung zu erhalten, die nicht leicht von der Kelle rutscht. Mörtel ist nicht notwendig, vor allem nicht für informelle Einfassungen wie Blumenbeete und Gehwege, kann aber für die Einfassung von Einfahrten erwünscht sein.

  1. Mörtel in den Graben einbringen

Fügen Sie mit einer Kelle eine 5 cm Schicht Mörtel in den Graben ein, wobei Sie an einem Ende des Grabens beginnen und so weit reichen, dass Sie etwa fünf Pflastersteine aus Polen verlegen können.

  1. Beginnen Sie mit dem Verlegen der Pflastersteine aus Polen

Legen Sie den ersten Pflasterstein in den Mörtel und stoßen Sie ihn fest gegen das Ende des Grabens und den Gehweg, das Gartenbeet oder die Einfahrt. Klopfen Sie ihn mit einem Gummihammer in den Mörtel, prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob er gerade liegt, und fügen Sie bei Bedarf Mörtel hinzu oder nehmen Sie ihn weg, damit die Oberseite des Steins gerade liegt. Pflastersteine aus Polen ohne Mörtel werden auf die gleiche Weise verlegt; klopfen Sie den Stein mit einem Gummihammer ein und drücken Sie die Steine gegen das Ende des Grabens und gegeneinander.

  1. Weiteres Verlegen der Steine

Fügen Sie die nächsten vier Pflastersteine auf diese Weise hinzu, wobei Sie die Höhe anhand Ihres Blicks beurteilen. Klopfen Sie mit dem Gummihammer seitlich auf die Pflastersteine, damit zwischen den einzelnen Steinen so wenig wie möglich Platz bleibt. Wenn die ersten fünf Pflastersteine verlegt sind, legen Sie eine Wasserwaage darüber und fügen Mörtel hinzu oder entfernen ihn, um eine ebene Kante zu erhalten. Verlegen Sie den Rest der Pflastersteine am gegenüberliegenden Ende des Grabens; überprüfen Sie nach dem Verlegen von jeweils fünf Pflastersteinen aus Polen, ob sie eben sind.

  1. Schließen Sie eventuelle Lücken am Ende

Messen Sie die verbleibende Lücke am Ende des Grabens, wenn der Raum zu klein ist, um einen ganzen Pflasterstein aus Polen zu verlegen. Ritzen Sie einen Pflasterstein mit einem kalten Meißel und einem Hammer rundherum ein, um ihn in ein kleineres Stück zu brechen, und setzen Sie ihn dann ein, wie Sie es mit den vorherigen Pflastersteinen getan haben. Füllen Sie die Lücken auf beiden Seiten der Umrandung mit Erde auf und verdichten Sie sie fest.

  1. Fügen Sie Sand auf der Einfassung hinzu

Schütten Sie eine kleine Menge Polymersand auf die Einfassung aus Kopfsteinpflaster und schieben Sie ihn mit einem Besen in die verbleibenden Risse zwischen den Steinen. Polymersand enthält Polymere, die nach dem Kontakt mit Wasser aushärten, wodurch die Steine nicht verrutschen.

Was Sie benötigen:
  1. Maßband
  2. Landschaftsfarbe oder Gartenschlauch
  3. Grabungswerkzeuge
  4. Schotter oder Schotterstaub
  5. Handstampfer
  6. Wasserwaage
  7. Mauerwerkssand
  8. Zementmischung
  9. Glättekelle
  10. Gummihammer
  11. Kaltmeißel
  12. Hammer
  13. Polymerer Sand
  14. Besen

Tipp: Es kann hilfreich sein, eine Schnur an Holzpflöcken zu befestigen, die in der gewünschten Höhe für die Steine aufgestellt werden. Beim Verlegen der Einfassung sollte die Oberkante jedes Pflastersteins aus Polen den unteren Rand der Schnur berühren. Es kann aber auch einfacher sein, den umliegenden Weg, die Einfahrt oder das Gartenbeet als Richtschnur zu verwenden.