Schalungssteine aus Polen

Deshalb sollte man günstige Schalungssteine aus Polen nutzen

Jeder Betonguss muss eingeschlossen werden, damit der Beton an Ort und Stelle bleibt, bis er so weit ausgehärtet ist, dass er seine eigene Form behält. Schalungssteine aus Polen sind nicht nur eine günstige Variante, sondern auch sehr zuverlässig, wenn es darum geht Beton fachgerecht einzuschließen, um ihn bis zum Aushärten an seinem Platz zu halten. Dies wird als Einschalen oder auch Schalung genannt.

Wobei handelt es sich um Schalungssteine aus Polen?

Bei Betonplatten kann der frisch gegossene Beton durch vorhandene Elemente wie Wände, Bordsteine, Einfassungen usw. zurückgehalten werden oder es kann eine Form der temporären Schalung, auch bekannt als Schalungsstein aus Polen, erforderlich sein. Bei vertikalen Betonkonstruktionen kann die Konstruktion der Schalungsstein recht kompliziert werden und wird normalerweise von spezialisierten Schalungsbauern oder Schalungszimmerleuten ausgeführt. Bodenplatten sind in der Regel viel weniger kompliziert und erfordern nur die einfachsten Schalungssteine aus Polen.

In jedem Fall müssen Schalungssteine aus Polen stabil sein und die nicht unerheblichen Kräfte, die durch den nassen Beton entstehen, sowie das Gewicht und die Kraft der Vibrationsgeräte aufnehmen können. Alle Fugen in der Schalung sollten abgeklebt oder ausreichend dicht sein, um zu verhindern, dass die Matrix während der Vibration und/oder Aushärtung ausläuft. Die Oberseiten von Schalungssteine aus Polen oder Fahrbahnschalungen sollten so eingestellt werden, dass eine genaue Kante entsteht, von der aus der Stampfer oder die Bohle arbeiten kann.

Welche Arten von Schalungssteinen aus Polen gibt es?

Es gibt zwei Haupttypen von Schalungssteine aus Polen, die für das Gießen von Bodenplatten verwendet werden: Stahlschalung und maßgefertigte Holzschalung.

Die Fahrbahnschalung aus Polen

In Polen nutzen Produktionsfirmen Schalungssteine aus Polen auf der Baustelle sehr gerne, da sie robust und widerstandsfähig sind, den rauen Bedingungen auf einer geschäftigen Baustelle standhalten und praktisch unzerbrechlich sind; sie können immer wieder verwendet werden, erfordert wenig Geschick beim Aufbau und ist billig. Einzelne Längen können für weniger als ein paar Pfund pro Woche gemietet werden.

Der Schalungsstein aus Polen besteht aus einem kanalförmigen Stahlprofil, das normalerweise 3 Meter lang und entweder 100, 150 oder 200 mm tief ist, mit drei an der hinteren Kante befestigten Befestigungswinkeln und einer Schiebezunge, mit der benachbarte Profile miteinander verbunden werden können. Die Elemente können gestapelt werden, um eine größere Betontiefe zu erreichen, aber nie mehr als 2 Elemente bis zu einer maximalen Höhe von 400 mm, da die Stahlstifte nicht mehr als diese Höhe aussteifen können.

Die Fahrbahnplatte

Sie wird von stabilen Stahlstiften in Position gehalten, die normalerweise 600 mm lang sind, in der Absteckhalterung positioniert und mit einem Hammer in den Boden getrieben werden. Die einzelnen Abschnitte der Fahrbahnplatte werden ausgerichtet und dann durch Anziehen des Befestigungskeils fixiert, so dass er den Stahlstift "greift" und die Fahrbahnplatte an Ort und Stelle hält.

Neben den starren Abschnitten gibt es auch eine flexible Version, die gebogen werden kann, um Bögen und Radien aufzunehmen. Sie eignet sich eigentlich nur für Radien von 2 Metern oder mehr, kann aber auch zu schnelleren Bögen bis zu einem Radius von etwa 1 Meter "überredet" werden, wobei das "Zurücküberreden" danach noch problematischer sein kann. 

Die übliche Methode zum Aufstellen von Schalungssteine aus Polen besteht darin, die Abschnitte mit Hilfe einer gespannten Schnur oder einer Laserwasserwaage auf das gewünschte Profil auszurichten und sicherzustellen, dass die Flächen der Abschnitte lotrecht (senkrecht) sind.

Die Absteckbolzen müssen fest auf dem Unterbau/Untergrund aufliegen, und zwischen den Abschnitten sollte kein Spiel vorhanden sein. Die Oberseiten der Absteckbolzen aus Stahl sollten unterhalb der Oberkante der Fahrbahnplatte liegen, damit Trägerbohlen oder andere Abziehvorrichtungen die Platte ungehindert durchfahren können.

Schalungssteine aus Polen als Holzschalung

Während die Schalung der Wahl für einfache Decken ist, gibt es Situationen, in denen es einfach nicht möglich oder machbar ist, sie zu verwenden, und so wird die traditionellere Holzschalung verwendet. Der große Vorteil der Holzschalung aus Polen besteht darin, dass sie auf der Baustelle "zusammengeschlagen" wird und somit an jede Situation angepasst werden kann, von ungeraden Formen bis hin zu größeren Tiefen. Holzschalung ist auch die übliche Wahl für vertikale Betonarbeiten, obwohl sie oft in Verbindung mit modularen Stahlaussteifungselementen verwendet wird.

Der Teil der Schalung, der mit dem Beton in Berührung kommt, wird als Schalhaut bezeichnet, während die Stützhölzer unter dem Begriff "Aussteifung" zusammengefasst werden und aus horizontalen Riegeln und vertikalen Noggins bestehen. Die Größe der für die Aussteifung verwendeten Hölzer hängt von der Größe der Schalung ab; für eine einfache, 300 mm hohe Schalung für eine Bodenplatte können 50 x 50 mm große Hölzer für die Riegel und Zwickel verwendet werden, während für eine 1 m hohe Schalung eher 100 x 50 mm große Hölzer verwendet werden. Die Verstrebungen werden aus geradem und echtem Holz geformt und immer mit dem Ende nach oben, d. h. mit der tiefsten Stelle, eingesetzt, um so viel Halt wie möglich zu bieten.

Stelle eine Anfrage für Schalungssteine aus Polen

Stelle hier eine Anfrage um ein günstigen Preis für Schalungssteine aus Polen zu erhalten.

Wie sind die einzelnen Schalungsteile beschaffen

Die Schalhaut besteht normalerweise aus einer Art Sperrholz. 15 mm oder 18 mm werden am häufigsten verwendet, wobei WBP (Weather and Boil Proof) bevorzugt wird, da es unter den feuchten Bedingungen, denen die Holzschalung in Deutschland ausgesetzt ist, weniger zur Delaminierung neigt. 

Der Schalungsbau ist ein Spezialgebiet, und bei vertikalen Strukturen können die Abstützungen äußerst komplex sein und die Planung durch Statiker und den Einsatz von Keilen zur Aufrechterhaltung der Ausrichtung erfordern. Wir einfachen Leute im Erdbau, die sich nur selten über das Bodenniveau hinauswagen, ziehen es vor, uns auf einfache Rechenstützen zu verlassen, um die Schalung zu stützen, die wir für den Bau von Bodenplatten errichten.

Wie lang muss der Beton aushärten?

Der Abstand zwischen den Riegeln und zwischen den Riegeln hängt auch von der Größe der Schalung ab, beträgt aber im Allgemeinen 300-600 mm. Die Aussteifungshölzer sind in der Regel gleich groß, wenn nicht sogar größer als die für die Riegel und Zargen verwendeten Hölzer. In einigen Fällen können verstellbare Stahlstützen, so genannte "Acrows", als horizontale Verstrebungen verwendet werden.

Alle Streben werden sicher an der Schalung befestigt, in der Regel mit Nägeln, da sie sich beim Ausschalen nach Abschluss der Arbeiten am einfachsten entfernen lassen. Diese Befestigung ist wichtig, da sie verhindert, dass die Streben unter dem Druck des nassen Betons und der Nachbehandlungsgeräte "springen", d. h. sich lösen.

Weitere Informationen zur Nutzung von Schalungssteinen aus Polen

Die Erdnägel sollten mindestens 450 mm tief eingeschlagen werden. Bei weichem Boden kann ein Spreizbrett hinter dem Erdnagel erforderlich sein, um zu verhindern, dass er durch das Gewicht des Betons in den Boden zurückgedrückt wird. Alternativ kann eine "Sohlplatte", in der Regel ein Brett, mehrere Pflöcke überspannen und dazu beitragen, die Belastung gleichmäßiger zu verteilen. Der Rechen und die Horizontalstreben werden dann an die Sohlplatte genagelt.

Beim Aufsetzen der Schalung auf einen vorhandenen festen Untergrund, z. B. eine Betonplatte, wird dasselbe System von Schalungen und Verstrebungen verwendet, aber oft werden die horizontalen Verstrebungen nicht in den Boden getrieben, sondern mit Mauernägeln, Schrauben, Bodenbolzen o. Ä. an der Oberfläche befestigt.

Flexibles Sperrholz kann zur Herstellung von Schalungssteinen aus Polen für Bögen und Radien auf einer Holzschalung verwendet werden. Das Sperrholz wird traditionell auf einer Seite "gekerbt", damit sich das Holz biegen kann, ohne zu brechen. Dazu werden flache Kerben (2-6 mm tief) in die Vorder- oder Rückseite der Schalhaut gesägt und dann auf eine vorkonstruierte Wandverstrebung genagelt.

Welche Mittel werden für Trennmittel beim Einsatz von Schalungssteinen aus Polen verwendet

Alle Schalungssteinen aus Polen, egal ob es sich um Stahlschalungen oder Holzschalungen handelt, müssen vor dem Einbringen des Betons mit einem Trennmittel (Schalungsöl) beschichtet werden. Das Trennmittel soll verhindern, dass sich der Beton mit der Schalung verbindet und beim Entfernen der Schalung verschorft". Sie tragen auch dazu bei, dass die Schalungssteinen aus Polen sauber und frei von Beton bleibt, so dass sie problemlos an anderer Stelle wiederverwendet werden kann.

Es gibt viele Produkte auf dem Markt, die als Trennmittel für Schalungen verwendet werden können, aber das am häufigsten verwendete ist das so genannte "Seifenöl". Diese Flüssigkeit wird vor dem Einbringen des Betons auf die Schalung gestrichen und trocknet, wobei ein seifiger oder wachsartiger Rückstand zurückbleibt, der keine schädlichen Auswirkungen auf den Beton hat. Wenn die Oberfläche des Betons nicht wichtig ist, sparen sich manche Bauunternehmer ein paar Euro, indem sie anstelle eines geeigneten Trennmittels Motoröl oder Diesel verwenden; gegen diese Praxis ist zwar technisch nichts einzuwenden, aber sie ist nicht gerade umweltfreundlich und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.