Kleines Holzhaus aus Polen zum Wohnen

Kleine Holzhäuser zum Wohnen aus Polen

In Polen wird der private Hausbau staatlich gefördert. Nachdem die schlampig gebauten Platten-Wohnblocks der Nachkriegszeit in desolatem Zustand sind, brauchte die polnische Bevölkerung dringend neuen Wohnraum. Der polnische Staat vergibt Grundstücke kostengünstig oder mit besonderen Bauauflagen (nämlich innerhalb eines Jahres Wohnhäuser nach neustem Standard zu bauen) sogar kostenlos.

Es werden kleine Holzhäuser zum Wohnen aus Polen besonders gefördert, weil hiermit mehrere Probleme gelöst werden:

- schnell verfügbarer, kostengünstiger Wohnraum

- Baumaterial und Know-How ist genügend vorhanden

- positive Energiebilanz der neuen Häuser 

Genau diese kleine Holzhäuser zum Wohnen aus Polen werden heute auf deutschen Produktionsanlagen auf höchstem Niveau gefertigt! Auch hier hilft der polnische Staat bei dem Import der Maschinen durch verringerten Einfuhrzoll. Zudem hat Polen auf den Export von Rundholz Ausfuhrzölle drastisch erhöht. Sodass es kaum mehr attraktiv ist Rundholz zu exportieren um dann fertige Holzhäuser zu importieren. Das betrifft vor allem Finnland stark. 

Herstellungsverfahren von kleinen Holzhäusern zum Wohnen aus Polen

Durch die langen und kalten Winter hat das verwendete Holz eine unerreichbare Qualität. Das Beste Holz ist die Polarkiefer den es auch in Polen gibt. Im Durchschnitt muss ein Baum in Polen mindestens doppelt so alt werden um den gleichen Durchmesser zu erreichen wie ein vergleichbarer Stamm in Westeuropa. Bei der sibirischen Kiefer, nicht umsonst als "Eisenkiefer" bezeichnet, ist das Verhältnis noch extremer. Die Stämme erreichen eine Widerstandskraft und Festigkeit die mit der europäischen Eiche vergleichbar ist.

In Polen werden hauptsächlich drei verschieden Herstellverfahren unterschieden:

  1. Traditionell polnische Verfahren

Das ist ein sog. Naturstammhaus Im Winter geschlagenes Holz mit einer Zopfstärke von mind. 25 cm, Stammendstärke 35 cm, wird zum großen Teil manuell behauen und Stamm für Stamm angepasst. Stämme werden wechselnd gelegt (25->35, 35->25). 

Hoher handwerklicher Aufwand und Fachkönnen nötig. 

"Handgefertigtes" Holzhaus von atemberaubender Schönheit. Die polnischen Handwerker sind aufgrund der jahrhundertalten Tradition im Bauen von Naturstamm-Holzhäusern wahrliche Meister. Da kommen nur noch die Finnen und Russen mit. Der große Nachteil ist, dass bei RICHTIGER Vorgehensweise die Bauzeit der Wände mind. 4-8 Monate braucht. 

  1. Norwegische Bauweise

Ebenfalls im Winter geschlagenes Holz, vierseitig maschinell bearbeitet und vorgefertigte Eckverbindung. Entspricht dem Aussehen den Häusern mit glatter (leicht bombiert) Oberfläche der europäischen Holzhaushersteller.

Das ist das typische kleine Holzhaus zum Wohnen aus Polen. Bei uns wird dies auch Blockhaus genannt, da es aus ganzen Stämmen geschnitten wird. Durchgesetzt hat sich noch mehr die Variante, dass die Blöcke verleimt (aus 3 oder mehreren Lamellen) sind. Dieser Typ von kleinem Holzhaus wird ebenfalls in Polen gefertigt.

  1. Kanadische Bauweise

Im Winter geschlagen, zylindrisch auf gleichen Durchmesser reduziert, mind. 25 cm, mit gefräster Eckverbindung. Entspricht dem Holzhaus europäischer Holzhaushersteller. Und wird deshalb auch oft als Kanada-Holzhaus bezeichnet. Der Ursprung ist aber das Naturstammhaus aus Polen bzw. Russland.

Aufgrund jahrhunderter langer Erfahrung werden die Stämme mit der "Winter-Holzfeuchte" (ca. 30%) geschlagen, verarbeitet und montiert. Durch die darauffolgende Trocknung der Stämme (auf ca. 12-15%) im folgenden Frühjahr und Sommer verkeilen sich die Stämme und Eckverbindungen auf natürliche Art. Hiermit wird eine absolute Dichtheit und Steifigkeit des gesamten Hauses erreicht. Die Bauzeiten sind entsprechend länger.

Bauweise eines kleinen Holzhauses zum Wohnen aus Polen

Die Holzrahmenwand eines kleinen Holzhauses zum Wohnen aus Polen besteht aus natürlichen Baustoffen. Kernstück dieser Wand ist ein Holzrahmen im Raster 62.5 cm aus mit einer Stärke von 12-24 cm, die mit einer Holzfaserdämmplatte als Wärmedämmung wärmebrückenfrei umhüllt wird. Raumseitig gibt es zwei Möglichkeiten: 

  • entweder die Holzrahmenwand einschalig zu belassen
  • oder mit einer Vorsatzschale zu versehen.

Die Fassade kann sowohl in verschiedenen Holzschalungen / Fassadenplatten wie auch als Putzfassade ausgeführt werden.

Die Holzrahmenwand eines kleinen Holzhauses zum Wohnen aus Polen verbindet natürliches und umweltfreundliches Bauen mit allen baulichen Vorteilen des Rohstoffes Holz und stellt somit den Inbegriff des ökologischen Bauens an sich dar. Unter allen gängigen Holzbauwänden bietet diese Wand das beste Preis- / Leistungsverhältnis.

Anfrage für ein kleines Holzhaus aus Polen zum Wohnen

Stelle hier eine Anfrage um ein kleines Holzhaus Haus aus Polen.

Wie gut ist die Qualität einen kleinen Holzhauses zum Wohnen?

Für kleinen Holzhauses zum Wohnen aus Polen werden ausschließlich hochwertige Materialien wie z.B. trockenes Konstruktionsvollholz oder spezielle Holzwerkstoffplatten für außen und innen verwendet. Im Bau von Holzhäusern wird in Polen über mehr als 30 Jahre Erfahrung verfügt, die in jedes Projekt einfließt. Die Kompetenz der polnischen Mitarbeiter in Planung und Ausführung steht für die hohe Qualität der Arbeit am Holzhaus. Eine Gewährleistung von 5 Jahren auf kleinen Holzhäusern zum Wohnen aus Polen ist für die meisten polnischen Hersteller daher selbstverständlich.

Die Bauzeit für ein kleines Haus aus Holz zum Wohnen aus Polen

Die Bauzeit eines Holzhauses lässt sich bei guter Planung und guter Durchführung in Monaten rechnen. Nein, Sie brauchen kein(e) Jahr(e) oder mehr. Sie haben nahezu keine finanzielle Doppelbelastung.

Schauen Sie sich den normalen Ablauf an.

  1. Fundament oder Keller
  2. Außenwände + Innenwände roh
  3. Dach, Fenster, anfangen Wände isolieren innen
  4. Elektriker, Heizung, Sanitär Leitungen legen
  5. Estrich, Heizkörpermontage
  6. Heizung in Betrieb nehmen, Außen- und Innenwände schließen
  7. Elektriker Steckdosen und Schalter setzen
  8. Innenausbau, Fliesen, Parkett, Bad, Sanitär

Dazwischen haben Sie Gelegenheit den Innenausbau vom Keller oder sogar Erdkeller aus Polen zu machen. Hier können Sie doch mal probieren Fliesen zu legen (Ihr Auto schaut nicht so genau hin). Im Wohnbereich lassen Sie das PROFIS machen, wenn Sie keiner sind.

Lebensdauer eines Holzhauses

Ein Holzhaus hat nahezu unbegrenzte Lebensdauer, exakt wie das Massivhaus aus Polen. Sie glauben das nicht? Sehen Sie sich die Holzhäuser in den Alpen an. Viele Viehunterstände und Almen wurden vor mehr als 100 Jahren gebaut. Und sie stehen noch immer!  Sie sind grau ausgewaschen vom Regen, braun gebrannt von der Sonne, aber sie sind kerngesund. Machen Sie den Test: Schneiden Sie mit einem Taschenmesser einen Span heraus, nur wenige Millimeter, und es kommt helles Fichten-, Kiefer-, oder Lärchenholz zum Vorschein. Oder Fachwerkhäuser aus unseren Altstädten. Überlebt hat seit hunderten Jahren das Holz. Putz und Mörtel sind zerstört.

Wichtig bei kleinen Holzhäusern aus Polen ist der konstruktive Holzschutz. Am einfachsten ist das mit einem gut konzipierten Dach zu erreichen. Weit überstehend sollte es sein um vor Dauerberegnung und Sonne zu schützen. Holz muss atmen können. Regen ist kein Problem, solange das Wasser abfließen und das Holz wieder trocknen kann.

Leider gibt es auch Holzhäuser, die von Architekten und Designern konzipiert wurden, die die grundlegenden Regeln des Bauens mit Holz nicht kennen. Ergebnis sind hässliche und verschmierte Holzklötze. Rostläufer von Fensterbänken, durch aufgeschraubte Metallgeländer, ungeschützte Wetterseite, usw.

Lassen Sie sich von einer polnischen Firma, die von Holz und Holzbau Ahnung hat unabhängig beraten! Das kostet nicht viel, aber es bewahrt Sie vor möglichen Fehlern. Und bei richtiger Beratung sparen Sie leicht das Geld ein, das Sie für eine ordentliche Beratung ausgeben müssen. Angefangen bei der richtigen Hersteller- und Lieferantenauswahl, einer Top-soliden Finanzierung, der richtigen Versicherung und einer fachgerechten Montage die Termine hält. Zudem erhalten Sie Einsparmöglichkeiten genannt, wie Sie auch während des "Betriebes" Ihres Hauses nur soviel wie nötig und so wenig wie möglich Geld ausgeben.

Ökologie/Klimaschutz/CO2

Ein kleines Holzhaus aus Polen zum Wohnen ist vom Standpunkt der CO2-Neutralität durch KEIN anderes Baumaterial zu schlagen. Lediglich beim Transport und der Verarbeitung wird Primärenergie verwendet. Und auch hier liegt der Anteil weit unter dem Bedarf eines Ziegelhauses.  Der Gesamtanteil an eingesetzter Primärenergie liegt bei ca. 10-20% im Vergleich zu einem Ziegelhaus.

  • Die Herstellung des Baustoffes Holz übernimmt die Sonne....kostenlos, CO2-neutral (richtigerweise CO2-negativ, denn der wachsende Baum bindet CO2)
  • Ein Holzhaus-Bausatz wird in 2 Sattelschlepper-Ladungen angeliefert (Ziegelhaus mindestens 10-15 Ladungen)
  • Bedenken Sie, eine Ziegelwand braucht mehr als die DOPPELTE Wandstärke als eine Holzwand um annähernd den gleichen Energiekennwert zu erhalten (siehe "Wände").
  • Ziegel werden in einem aufwendigen Brennverfahren hergestellt (mit Strom --> fossile Brennstoffe)
  • Die Raumtemperatur in einem Holzhaus ist in der Regel um mind. 2°C geringer als in einem Ziegelhaus, denn eine Holzwand strahlt KEINE Kälte ab wie eine Steinwand!!! Damit haben Sie zusätzlich eine ca. 10%-ige Heizenergie Ersparnis.
  • Sie brauchen bei der Dimensionierung Ihrer Heizanlage, ob Sonnenkollektoren, Wärmepumpe oder Pelletheizung, eine weitaus geringere Baugröße.
Kleines Holzhaus aus Polen zum Wohnen

Was kostet ein kleines Holzhaus zum Wohnen aus Polen

  • Größe und Ausführung (also ob ein geradliniger oder komplizierter und verwinkelter Grundriss vorliegt, 1- oder 
  • 2-geschossig)
  • Wandausführung außen
  • massiv(Blockhaus)
  • massiv + Wärmedämmung (3-schalig)
  • Innenwände 
  • massiv (Blockhaus)
  • Ständerbauweise + Wärmedämmung
  • Fenster (Anzahl, Größe, Ausführung)
  • Bausatz, Ausbauhaus oder schlüsselfertig
  • Innenwände bei 3-schalig (Material, Dämmung, Kleinmaterial)

Vergessen Sie NICHT, dass Sie bei einem Bausatz meistens nur die Außenhülle mit Dachkonstruktion bekommen. Da kommt dann noch eine Menge dazu (Fenster, Innenwände, Dachdeckung) und SIE müssen das notwendige Werkzeug haben oder kaufen. In diesen Punkten sind riesige Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern zu finden und die Vergleichbarkeit wird dann für einen Laien etwas schwierig. Dort werden auch gerne Kosten versteckt.

Deshalb ist für eine Vergleichbarkeit ein sog. Pflichtenheft unbedingt notwendig. Nur so ist wirklich ein Preisvergleich möglich. UND es wird nichts vergessen...ja, das kommt leider immer wieder vor!

Deshalb können wir Ihnen hier nur einen groben Richtwert angeben:

  • Wohnfläche: ebenerdig 100 m2
  • Bauweise:    geradlinig
  • Lieferung:     Bausatz !!!
  • PREIS:           500-550,- €/m2
  • Gesamt:  50.000,- €  bis 55.000,- €

Bei größerer Wohnfläche wandert der Preis in Richtung 420,- €/qm, bei kleinerer Wohnfläche hin zu 480,- €/qm. Damit haben Sie aber nur das Holz am Bauplatz liegen ! (+1.000,-€ für Kran). Es ist also wirklich nur eine Orientierung. Aber mit dieser Summe steht noch lange kein Haus. Sehen Sie unter Baukosten wieviel Geld Sie wirklich brauchen.