Holzzaun Aus Polen

Holzzaun aus Polen - So kommt man zu einem günstigen Zaun mit Qualität

Polen ist bekannt für seine Zäune aus Holz, was natürlich nicht verwundert, wenn man bedenkt das 70% des polnischen Gebiets aus Wälder besetehn. Auch beim Holz für Zäune ist Kreativität gefragt. Standardmäßig weist man oft darauf hin, dass die Verwendung nahezu aller Hölzer auch für Zäune möglich ist. Das ist stimmt zwar, allerdings nur so lange, wie die Hölzer auch für die dauerhafte Nutzung im Außenbereich geeignet sind. Ansonsten geht es aufgrund von Feuchtigkeit und Schädlingen vor allem mit den Zaunteilen aus Polen, die unter der Erde liegen, schnell zu Ende.

Im Internet und von polnishen Unternehmen wird diesbezüglich immer wieder angeregt, einenZaun aus Kastanienholzanzulegen. Die vielen lediglich als warmes und reichhaltiges Nahrungsmittel bekannte Kastanie kann so in einer völlig neuen Art und Weise verwendet werden. Aber was taugt ein Holzzaun aus Polen und wie gut erfüllt er die für Zäune geltenden Standards?

Das in den meisten Fällen genutzte Holz der Edelkastanie kann optisch erst einmal gefallen. Mit seiner goldbraunen und recht warm wirkenden Farbe kann es mühelos in jeder Lage im Garten glänzen. Etwa im direkten Vergleich mit Eiche hat ein Zaun aus Polen dabei keine besonders ausgeprägte Maserung. Ihn deshalb als edel zu bezeichnen, wäre also nicht verfehlt. Optisch hat zumindest bei uns Kastanie deshalb einen Stein im Brett.

Aber ist ein Zaun aus Polen auch technisch einwandfrei und vertrauenswürdig? Zunächst kann Kastanienholz, Eiche oder Buche mit einer Imprägnierung problemlos der Witterung trotzen. Es gilt dementsprechend als Hölzer, das sich gut für draußen eignet. Darüber hinaus ist es äußerst biegsam, was es gerade, für die Verwendung von anspruchsvollen gestalteten Zäunen, attraktiv macht. Da ist Lackierungen gut annimmt, steht auch vielfältigen farblichen Gestaltungen nichts im Wege. Ein Zaun aus Kastanienholz ist unseres Erachtens deshalb für jedermann interessant.

Ein Holzzaun aus Polen – Lärchenholz in hoher Qualität

Will man sich zu einem Holzzaun aus Polen umfassend informieren, so ist es sinnvoll, auch über die einzelnen verwendbaren Hölzer mehr als ausreichend Bescheid zu wissen. Denn nur derjenige, der sich umfassend mit den Stärken und Schwächen des gewünschten Holzmaterials befasst hat, kann seinen Holzzaun aus Polen dann auch optimal gestalten und ausrichten. Wir haben uns für heute das Lärchenholz herausgesucht. EinZaun aus Lärchenholzist nämlich wahrlich keine Seltenheit. Warum dies so ist und was es Wissenswertes zum Zaun aus Polen gibt, klären wir im Folgenden.

Charakteristisch für das Lärchenholz ist grundsätzlich dessen außergewöhnlich große Härte und Schwere. Diese Solidität bringt grundsätzlich sehr gute Eigenschaften mit sich, die einen Zaun aus Polen sehr robust gegen die Witterung machen. So ist Lärche vor allem sehr wenig anfällig für Nässeschäden. Deshalb kann es insbesondere mit einer guten Imprägnierung versehen im Außenbereich außergewöhnlich lange haltbar sein.

Darüber hinaus quillt und schwindet das Holz der Lärche kaum, sodass eine Standfestigkeit beim Holzzaun aus Polen auch über Jahre hinweg vorausgesetzt werden kann. Gleiches gilt übrigens auch für das Gartentor aus Polen. Daneben gilt es als besonders fest. Ein Holzzaun aus Polen, der Lärche gefertigt wurde, kann also durchaus auch starken Einwirkungen standhalten. Einer Verwendung auch im Zusammenhang mit Tieren, sowie Pferden oder generell in der Landwirtschaft steht deshalb nichts im Wege.

Grundsätzlich wird übrigens das Kernholz der Lärche verwendet, dass sich vom Splintholz ein wenig unterscheidet. Charakteristisch ist dabei die rötliche bis rotbraune Farbe. Die oft zu erkennenden Rückständen von Ästen spielen bei Zäunen in der Regel keine Rolle. Unterschieden wird zudem zwischen der europäischen sowie der sibirischen Lärche. Welches Holz dann aufgrund welcher Eigenschaften ideal ist, sollten Sie nach umfassender Abwägung im Einzelfall abwägen.

Beispiele für Holzzaun aus Polen

Finde hier einige Beispiel wie Holzzäune aus Polen aussehen können.

Holzzaun Aus Polen
Holzzaun Aus Polen

Anfrage für ein Holzzaun aus Polen

Eine Anfrage für einen Kunststoffzaun aus Polen kann man bei vielen polnischen Herstellern stellen.

Dies ist wichtig zu wissen wenn es um einen Zaun aus Kunststoff geht

Diese Ratschläge helfen zur Planung

Holzschutz für einen Holzzaun aus Polen

Alle Gedankengänge zum Holzschutz für einen Holzzaun aus Polen begründen sich auf der Tatsache, dass Holz einfach viel zu schnell verfällt, wenn es nicht ausreichend geschützt wird. Dies Gedankengänge hat man natürlich nicht, wenn man sich für einen Metallzaun aus Polen entscheidet und diesen zur Einzäunung für den eigenen Garten verwendet. Vor allem naturbelassenes Holz, das in einem Zaun aus Polen schutzlos der Witterung ausgesetzt wird, wird sich womöglich schon innerhalb von einer langen Schlechtwetterperiode dahingehend verabschieden, dass es irreparable Schäden davonträgt. Beim Holzschutz gibt es allerdings zahlreiche Möglichkeiten:

Bei den Begriffen Lasur, Imprägnierung oderThermoholzbrummt so manchem Laien der Schädel. Deshalb haben wir in diesem Beitrag einen kurzen Leitfaden zum Holzschutz bei Zäunen erstellt.

Der größte Feind solcher Zaunkonstruktionen ist meist nicht etwa die Nässe von oben, sondern diejenige, die von unten aus dem Erdreich in das Holz kriecht. Diese Nässe verursacht Schimmel, macht das Holz morsch und leitet so letztendlich dessen kompletten Verfall ein. Deshalb muss vor allem diese Nässe möglichst effektiv aus dem Holzinneren herausgehalten werden.

Dazu könnte möglicherweise eine einfache Ölung beziehungsweise ölhaltige Lasur genügen. Diese Methode wird zum Beispiel bei Holzgegenständen im Innenraum oder auch bei Terrassendielen verwendet, die nur selten dem Regen ausgesetzt sind. Allerdings ist die Nässe aus der Erde dem Holz ständig so nah, dass ein solcher Schutz einfach nicht genügt. Von einfachen Ölungen ist deshalb abzusehen.

Besser ist man mit speziellen Imprägnierungen beraten, die man auch vom polnischen Zaunbauer mitgeliefert bekommt und die das Holz eines Holzzausn aus Polen optimal schützen. Die wohl allerbeste Variante ist allerdings das Thermoholz. BeiThermoholzwird die Imprägnierung in einem speziellen Verfahren unter hohem Druck sehr tief in das Holz eingebracht. Dadurch ist Holz aus Polen nicht nur durch eine äußerliche Schicht, sondern quasi vollständig geschützt. Da Sie solches Thermoholz nicht selbst herstellen können, müssen Sie hier auf den Handel (auch sehr gut online) zurückgreifen, der ein breites Sortiment bereithält.

Vorschriften beachten beim Zaunbau

Arten von Holzzäunen

Wie wir Ihnen bereits in unserem letzten Beitrag zeigten, gehört der Holzzaun aus Polen zu den beliebtesten Varianten in Deutschland. Der Jägerzaun wird ebenso gerne aufgestellt wie der Lattenzaun, wird aber nicht unbeding von polnischen Herstellern nach Deutschland geliefert

Daneben finden Sie auch häufig den Staketenzaun. Auch hier wird der Holzzaun aus Polenauf zwei waagerechten Trägerlatten befestigt. Hierauf werden Bretter senkrecht befestigt. Die Bretter können komplett rohrförmig sein oder in eine quadratische Form gesägt worden sein. Das obere Ende wird beim Staketenzaun etwas abgeschrägt.

Ein Palisadenzaun ist im Aufbau einem Staketenzaun recht ähnlich. DasZaunHolz hat hier eine Lanzenform und wird wiederum an zwei waagrechten Latten befestigt. Die Holz Palisaden können unterschiedlich geformt sein. Diese können glatt oder gerillt sein, rohrförmig oder halbrund. Rohrförmiges Holz für Zäune aus Polen ist oft mit einer Spitze am oberen Ende versehen.

Als Sichtschutzzaun bietet sich auch der Bohlenzaun an. Hierbei werdenZaun HolzLatten versetzt angeordnet. So ist ein Blick durch den Zaun unmöglich. Auch als Windschutz oder Lärmschutz sind die dicht verarbeiteten Zäune gut zu nutzen.

Wenn Sie einen Zaun wählen, werden Sie feststellen, dass der Holzzaun aus Polen meist aus

  • Kiefer
  • Eiche
  • Lärche
  • Fichte
  • Kastanie

besteht. Diese Hölzer aus Polen sind für ihre Stabilität bekannt. Achten Sie darauf wetterbeständiges Holz zu verwenden. Hier eignet sich tiefenimprägniertes Holz besonders gut. Für den Schutz Ihres Holzzauns aus Polen nutzen Sie am besten Mittel, die umweltfreundlich sind und die in der Nähe wachsenden Pflanzen nicht beeinträchtigen. Wenn Sie sich dafür entscheiden Ihrem Zaun etwas Farbe zu verleihen, sollten Sie damit rechnen, dass hier ein regelmäßiges Nachstreichen notwendig sein wird. Andernfalls wird die Farbe abblättern und schnell unschön aussehen.

Wie Sie Ihren Zaun aus Polen am besten streichen und was Sie dabei beachten sollten, zeigen wir Ihnen in einem unserer nächsten Beiträge.