Weshalb die Holzterrasse aus Polen eine gute Wahl ist

Weshalb die Holzterrasse aus Polen eine gute Wahl ist

Wer eine Terrasse bauen will, der befasst sich früher oder später auch mit dem Thema Holzterrasse aus Polen. Diese Art eine Terrasse zu besoregne wird immer beliebter und verbreitet sich deshalb immer mehr. Viele bevorzugen den Holzterrassenbau aus Polen, da dieser sehr einfach und schnell auch von jedem Heimwerker aus Polen ausgeführt werden kann.

Wenn man den Holzterrassenbau aus Polen mit dem Bau einer Terrasse aus Pflastersteinen oder Betonplatten vergleicht, so hat dieser folgende Vorteile: 

  • einfache Handhabung, da Holzdielen leichter als Steine sind
  • leichte Verarbeitung, da sich Holz schneller sägen und verschrauben lässt als Stein
  • individuellere Gestaltung der Terrasse, da im Holzterrassenbau aus den Dielen auch Treppen und Abstufungen, sowie Pflanzkübel gebaut werden können
  • vielfältige Holzarten zur Auswahl

Zum Holzterrassenbau eigenen sich vor allen Dingen Harthölzer, die vorwiegend aus Ländern wie Südamerika kommen. Am beliebtesten hierbei ist die Bankirai-Diele, da diese auch ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis bietet. Die Bankirai Terrassendiele hält bis zu 20 Jahre den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen ohne Pflege stand. Preislich höher liegende Sorten, wie Ipe, Cumaru und Massaranduba halten dementsprechend viele Jahre, bzw. Jahrzehnte länger. Douglasie, Lärche, Eiche und Kiefer werden ebenfalls gerne für den Holzterrassenbau verwendet. Diese Holzdielen kommen aus europäischen Ländern und passen sich daher der natürlichen Umgebung sehr gut an. Außerdem bestehen hier auch preisliche Vorteile, da lange Transportwege entfallen.


Die Verlegung der Dielen im Holzterrassenbau erfolgt auf einer Unterkonstruktion, die aus vom polnischen Handwerker erledigt wird. Diese wiederum sollte auf einem ebenen Untergrund, wie Gehwegplatten oder auch auf einer mit Schotter aufgeschütteten Fläche montiert werden. Die Terrassendielen werden auf der Unterkonstruktion dann einfach mit Edelstahlschrauben verschraubt. Wer seine Terrasse von der Größe her so plant, dass diese der Länge der gewünschten Terrassendielen entspricht, der erspart sich zum größten Teil sogar die Sägearbeiten. So geht der Holzterrassenbau noch schneller von der Hand.

Die Holzterrasse Unterkonstruktion

Beim Holzterrassenbau stellt die Holzterrasse Unterkonstruktion praktisch das Gerüst der kompletten Terrasse dar. Deshalb ist beim der Erstellung der Holzterrasse Unterkonstruktion größte Sorgfalt angebracht. Ist die Holzterrasse Unterkonstruktion nicht nach Anleitung gebaut, so kann die Terrasse instabil werden. Dies würde jede Freude an der Holzterrasse nehmen und die Erholung wäre auch dahin.

Was ist nun alles beim Bau der Holzterrasse Unterkonstruktion zu beachten?

  1. Die Holzterrasse Unterkonstruktion sollte nicht mit dem Erdreich in Verbindung kommen. Deshalb ist es erforderlich für die Holzterrasse Unterkonstruktion einen entsprechenden Untergrund zu schaffen. Dieser kann zum Beispiel aus Gehwegplatten oder aus einem verdichteten Kiesbett bestehen. In manchen Fällen ist es vorteilhaft noch eine Plane als Abgrenzung zum Erdreich auszulegen.
  2. Da Holz arbeitet, sollte die Holzterrasse Unterkonstruktion vorzugsweise aus dem gleichen Holz gebaut werden, aus dem die Terrassendielen auch sind. Dies gewährleistet ein optimales Zusammenspiel des Terrassenbelags und der Holzterrasse Unterkonstruktion. Alternativ kann auch ein anderes Holz verwendet werden, welches aber zumindest das gleiche Quell- und Schwundverhalten besitzen sollte, wie die Terrassendielen.
  3. Die Holzterrasse Unterkonstruktion ist, wie bereits erwähnt, der Träger der gesamten Terrasse. Je nach Holzart müssen gewisse Abstände der einzelnen Hölzer zueinander eingehalten werden. So sollte die Holzterrasse Unterkonstruktion bei weichen Hölzern und bei WPC Terrassendielen einen geringeren Abstand aufweisen. Dies verhindert ein Federn beim Begehen der fertigen Terrasse.
  4. Ist die Holzterrasse Unterkonstruktion fertig gebaut, können die Terrassendielen an diese angebracht werden. Echtholzdielen werden hierbei mit Edelstahlschrauben an die Holzterrasse Unterkonstruktion festgeschraubt, wogegen WPC Dielen mittels Halteclips an derHolzterrasse Unterkonstruktion befestigt werden.
    Ist die Holzterrasse Unterkonstruktion entsprechend der Empfehlung der Hersteller errichtet, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Die Holzterrasse wird schön stabil und beim Begehen hat man dann ebenfalls festen Boden unter den Füßen.

Terrassen aus Polen - Die Auswahl von Holz

Terrassen aus Holz werden bei Eigenheimbesitzern immer beliebter. Die Gründe sprechen dabei für sich. Zum einen ist es die natürliche Bauweise, welche eine harmonische Atmosphäre zaubert, und zum anderen integrieren sich Terrassen aus Holz optimal in die Landschaft. Aber auch die relativ einfache Bauweise der Terrassen aus Holz spielt dabei eine große Rolle. Fast jeder kann mit Holz umgehen und auch die Werkzeuge, wie Säge, Akkuschrauber und Bohrmaschine sind in fast jedem Haushalt vorhanden. Terrassen aus Holz sind so von nahezu jedem selber zu bauen, der ein wenig handwerkliches Geschick besitzt. Zum Bauen von Terrassen aus Holz stehen mehrere Holzarten zur Auswahl. Je nachdem welche Anforderungen an Terrassen aus Holz gestellt werden, sollten diese in erster Linie ausgewählt werden. Natürlich ist auch der persönliche Geschmack entscheidend, denn jede Holzterrasse aus Polen wird ein anderes Gesamtbild abgeben. Einige Terrassendielen gibt es auch mit glatt gehobelter und geschliffener, statt mit geriffelter  Oberfläche. Auch dies ist ein persönliches Entscheidungsmerkmal. Besondere Aufmerksamkeit bei Terrassen aus Holz sollte allerdings den technischen Eigenschaften der Terrassen aus Holz gewidmet werden. Nur die exotischen Harthölzer, wie Cumaru, Ipe und Garapa, sowie WPC Terrassendielen sind auch für Nassbereiche, also wie.

Einfassungen von Pools oder Gartenteichen, zu verwenden. Diese Holzarten gehören der Dauerhaftigkeitsklasse 1 an und haben eine Lebensdauer von mind. 25 Jahren. Auch die Eiche gehört dieser Klasse an.Die Robinie ist ein weiterer europäischer Baum, der für Terrassen aus Holz gerne Verwendung findet. Aufgrund der schönen Optik und der Haltbarkeit von mindestens 20 Jahren sind Terrassen aus Holz dieser Art von den Terrassenbauern gefragt. Ein weiteres sehr beliebtes Gehölz, welches für Terrassen aus Holz verwendet wird, ist Bangkirai. Dieses Holz kommt aus dem asiatischen Raum, wie zum Beispiel aus Sri Lanka und wird dort als wichtigstes Konstruktionsholz verwendet. Terrassen aus Holz, die mit Bangkirai gebaut sind, überzeugen durch ihre charakteristische Optik und ihre lange Lebensdauer von ebenfalls mindestens 20 Jahren. Außerdem ist das Preis/Leistungsverhältnis hier sehr günstig. Aber auch Terrassen aus Holz, die mit sibirischer Lärche oder der Douglasie gebaut werden, finden immer mehr Anhänger. Die Douglasie ist dabei unschlagbar im Preis und die Lärche überzeugt durch ihr lebhaftes Gesamtbild. 

Beide sind der Dauerhaftigkeitsklasse 3 bis 4 zugeordnet und haben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Gebaut werden Terrassen aus Holz alle auf die gleiche Art und Weise. Zuerst muss ein ebener Untergrund erstellt werden. Dies geschieht entweder mittels Gehwegplatten oder einem verdichtetem Kiesbett. Darauf wird eine Unterkonstruktion gebaut, die praktisch das Gerüst der Terrassen aus Holz darstellt. Auf dieser Unterkonstruktion werden dann die Terrassendielen mittels Edelstahlschrauben befestigt. Nur Terrassen aus Holz, die mit WPC Dielen gebaut werden, erfordern eine etwas andere Vorgehensweise. Hier werden die Terrassendielen mit Halteclips an die Unterkonstruktion angebracht. Sind diese Arbeiten erledigt, müssen nur noch die Außenkanten bündig abgelängt und verblendet werden.