Erdkeller Aus Polen

Der Erdkeller aus Polen

Ein Kühlschrank im Frühling und Sommer, eine frostsichere Vorratskammer im Herbst und Winter und eine von Menschenhand geschaffene Höhle, die in einen Hang gegraben und mit dicken Doppeltüren verschlossen wurde. Das sind wohl die richtigen Erläuterungen, für einen Erdkeller aus Polen.

Vor nicht allzu langer Zeit besaß fast jede Familie in den kälteren Gefilden der Welt einen dieser Erdkeller. Eingebettet in die Erde und weit weg von der Hitze der Küche, hielt ein Erdkeller die Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt und diente als praktischer Aufbewahrungsort für Wurzelfrüchte, Äpfel, Fleisch, Kohl und andere Waren, während eines langen Winters.

Natürlich ist die Blütezeit des Erdkellers auf dem Bauernhof schon eine ganze Weile vorbei. Als die Leute Zugang zu Kühlschränken und Supermärkten bekamen, geriet der Wurzelkeller so gut wie in Vergessenheit. Trotzdem macht es auch heute Sinn, einen Erdkeller aus Polen bauen zu lassen, denn mit diesem praktischen Konstrukt, kommen auch viele Vorteile.

Wie sollte ein Erdkeller aus Polen beschaffen sein

Heutzutage gibt es jedoch ein neues Interesse an praktischen, kostengünstigen Methoden zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Immer mehr Menschen entdecken die Weisheit wieder, einen Ort zu bauen, an dem sie unverarbeitete, selbst angebaute Lebensmittel aufbewahren können. Und obwohl der Bau eines Erdkeller aus Polen eine beträchtliche Investition in Arbeit und Material erfordert, verbraucht der fertige Unterschlupf absolut keine Betriebsenergie und erfordert keine Wartung oder Instandhaltung.

Der Boden des Erdkeller aus Polen wird zu Drainagezwecken mit Sand ausgekleidet. Beim Bau der Wände legt man jedoch einen Betonsockel an, der eine nach oben ragende Innenlippe aufwies. Das L-förmige Fundament soll sowohl das Gewicht der Zedernblockwände tragen als auch die Basis dieser Rundhölzer gegen den tonnenschweren seitlichen Druck abstützen, dem die auf dem Erdboden liegende Struktur ausgesetzt sein würde.

Jeder Zedernstamm wird geschält und dann rechtwinklig geschnitten (auf jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten), um sicherzustellen, dass die vertikal gestapelten Hölzer alle genau an ihren Platz passten. Die Deckenzedern werden an den Stellen, an denen sie auf den Wandstämmen auflagen, eingekerbt, damit die horizontalen Balken, wie bei einem Blockhaus aus Polen, wie die Betonbodenlippe, zur Aussteifung der Kellerseiten beitragen konnten.

Die Vorderseite des Erdkeller aus Polen wird mit Doppeltüren ausgestattet, die durch einen Luftraum getrennt sind, um die Kälte fernzuhalten. Der Erdkeller aus Polen ist auch an das Stromnetz angeschlossen. Wenn in besonders kalten Nächten Temperaturen von bis zu 5° unter Null herrschen, wärmt die Glühbirne des Kellers die Innentemperatur um ein paar Grad auf, um absolut sicher zu gehen, dass die eingelagerten Lebensmittel nicht einfrieren.

Mit Hilfe von "Notheizung" bleibt der fertige Erdkeller aus Polen während des gesamten Winters in Deutschland ein paar Grad über dem Gefrierpunkt und er behält die gleichmäßige Kühle während des warmen Tauwetters im März bei. Um den Hochsommer herum erwärmt sich der erdgeschützte Raum auf etwa 15°, aber bis dahin sind die im Winter eingelagerten Feldfrüchte weg, und es gibt frisches Gemüse im Garten.

Wozu benötigt man einen Erdkeller aus Polen?

Ein Erdkeller aus Polen macht sich schließlich bezahlt, indem er es seinem Besitzer ermöglicht, Lebensmittel einzulagern, die entweder selbst angebaut werden oder zur Erntezeit praktisch frei zur Verfügung stehen. Ein Beispiel für das wirtschaftliche Horten von Lebensmitteln sind Äpfel. Wenn Sie fünf oder zehn Scheffel makelloser roter Früchte spät in der Vegetationsperiode sammeln (wenn sie sonst nur auf den Boden fallen und verfaulen würden), halten sich die preiswerten Lebensmittel monatelang im Erdkeller aus Polen und versorgen Sie einen Winter lang mit frischem Obst für Säfte, zum Essen und Kochen.

Der Erdkeller aus Polen ist auch ein guter Ort für die Lagerung von Wild, geräuchertem Fleisch und Käse. Solche Vorratskammern bieten vollständigen Schutz vor Kellermäusen, marodierenden Waschbären und anderen Schädlingen.

Erdkeller aus Polen sind heute so nützlich wie eh und je. In der Tat sind polinische Erdkeller in allen Formen sehr aktuell, da die Kosten für Lebensmittel und deren Verarbeitung jedes Jahr steigen. Unserer Meinung nach stehen Erdkeller aus Polen in einer Reihe mit Holzheizungen, Fahrrädern und Hinterhofgärten als einfache, technologiearme Möglichkeit, gut und unabhängig zu leben.

Der Begriff "Erdkeller", wie er hier verwendet wird, umfasst die ganze Bandbreite ausgeklügelter Techniken zur Rettung des Gemüses, von Höhlen am Hang bis hin zu Gartengräben. Der traditionelle Erdkeller aus Polen ist ein unterirdischer Lagerraum für Gemüse und Obst. Wo Platz und Lage es zulassen, werden diese Keller in einen Hügel gegraben und dann mit Ziegeln, Steinen oder Betonsteinen ausgekleidet. Auch Kellerräume mit Erdboden oder Isolierung, weniger malerisch, aber wahrscheinlich zahlreicher, sind traditionell.

Stelle eine Anfrage für einen Preis für ein Erdkeller aus Polen

Stelle hier eine Anfrage um einen günstigen Preis für ein Schrank nach Maß zu erhalten.

Die wichtigsten Vorteile eines Erdkellers aus Polen

Was kann ein Erdkeller aus Polen für Sie tun? Ganz einfach: Sie können im Dezember frischen Endivien genießen, im Januar zarten, schmackhaften Chinakohl, im Februar saftige Äpfel, im März knackige Möhren und im April kräftige, ungespritzte Kartoffeln und das alles, ohne ein Glas zu kochen, ein Gemüse zu blanchieren oder einen Gefrierbeutel zu füllen. Mit einem Erdkeller können Sie Zeit, Geld und Vorräte sparen. Und wie? Zunächst einmal waren unsere Gas- und Stromrechnungen niedriger, weil ich keine 10-Liter-Kessel mit Wasser zum Einmachen erhitzen musste, ich musste weniger in den Gefrierschrank packen und ich musste keine neuen Glasdeckel oder Gefrierbeutel kaufen. Außerdem konnte ich meinen Abwassertank perfekt platzieren, den ich somit optimal vor Frost schützen konnte. 

Die Lagerung von Gemüse muss sich nicht auf die alten Bekannten beschränken: Möhren, Kartoffeln und Rüben. Mit einem wirklich gut geplanten Erdkeller Bauplan mit einer polnischen Firma, lassen sich auch frische Tomaten, zarte Löwenzahnsprossen, Nüsse, Birnen, Süßkartoffeln und sogar Warzenmelonen aufbewahren. Selbst wenn Sie einige Produkte kaufen müssen, werden Sie feststellen, dass die Preise für Lagergemüse im Herbst normalerweise am niedrigsten sind. Wenn Kürbis im Oktober an einem Straßenstand 15 Cent pro Kg kostet, können Sie sicher sein, dass er auf dem Markt im Januar viel mehr kosten wird.

Noch wichtiger ist, dass Sie sich selbst versorgen können, dass Sie durch Ihr eigenes Geschick und Ihre Voraussicht mit Ihren selbst angebauten Produkten für den Winter gerüstet sind. Wenn Sie Ihre Lebensmittel mit Sorgfalt auswählen und einfach und selbstbestimmt leben möchten, ist das Einlagern von Wurzeln vielleicht etwas für Sie.

Was gilt es bei der Konstruktion zu beachten?

Es gibt drei grundlegende Bedingungen, die ein Erdkeller aus Polen bieten sollte. Je näher Sie diesen idealen Bedingungen in Ihrem Gemüsekeller kommen, desto besser wird sich Ihr Gemüse halten.

Luftfeuchtigkeit im Erdkeller aus Polen: Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für eine effektive Lagerung im Wurzelkeller unerlässlich. Die meisten Hackfrüchte und Blattgemüse halten sich am besten bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 bis 95 Prozent. Eine hohe Luftfeuchtigkeit verhindert, dass diese Lebensmittel schrumpfen.

Der Umgang mit der Luftfeuchtigkeit

Sie können die erforderliche Luftfeuchtigkeit in einem Erdkeller aus Polen auf drei Arten erreichen. Legen Sie zunächst einen Erdboden ein, der mehr natürliche Feuchtigkeit speichert als ein Boden aus Beton oder Stein. Wir empfehlen, Kies auf die verdichtete Erde zu streuen. So bleiben die Füße trocken, wenn der Boden sehr feucht wird. Sollte der Lagerraum mehr Feuchtigkeit benötigen, können Sie diese durch Besprengen des Kieses mit Wasser zuführen, das aufgrund der großen Oberfläche schnell verdunstet und die Luft mit Feuchtigkeit füllt.

Damit sind wir bei der zweiten Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten: Geben Sie etwas Wasser hinzu, indem Sie entweder den Boden besprühen, feuchte (aber nicht tropfnasse) Jutesäcke über die Produkte legen oder Schalen mit Wasser auf den Boden des Wurzelkellers stellen. Solche Maßnahmen sind oft im Herbst notwendig, wenn Sie das erste Gemüse einlagern. Erdkeller aus Polen benötigen viel eher zusätzliche Feuchtigkeit als eingegrabene Erdkeller. In sehr feuchten Gegenden kann Wurzelgemüse unbedeckt in Behältern aufbewahrt werden, und es bleibt glatt und fest. Wenn die Luftfeuchtigkeit jedoch nicht dem Idealwert entspricht, können Sie mit einer dritten Möglichkeit bessere Ergebnisse erzielen: Packen Sie das Gemüse - vor allem Karotten, Rüben und Pastinaken, in feuchtes Sägemehl, Sand oder Moos ein; das verringert die Verdunstung an der Oberfläche.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass kühle Luft weniger Feuchtigkeit absorbiert als warme Luft. An einem Ort, der sowohl kalt als auch sehr feucht ist, entsteht eine ziemlich instabile Situation. Ein leichter Temperaturabfall kann dazu führen, dass Luft, die bei z. B. 2 Grad noch etwas mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, bei 0 Grad plötzlich völlig gesättigt ist. In diesem Fall ist der Taupunkt erreicht, und das überschüssige Wasser, das die Luft nicht mehr halten kann, beginnt an Wänden, Decken und sogar an Gemüseoberflächen zu kondensieren. Wenn die Ware nass wird, verdirbt sie schneller, auch bei niedrigen Temperaturen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie im Baumarkt ein Hygrometer (ein Gerät zur Messung der Luftfeuchtigkeit) kaufen.

Belüftung des Erdkeller: Grundsätzlich muss die Luft in einem Erdkeller aus Polen eingelassen, überwacht und zirkuliert werden. Die Belüftung des Kellers (wie unten beschrieben) trägt dazu bei, dass der Raum die gewünschte niedrige Temperatur beibehält. Ebenso wichtig ist es, durch die Regulierung der Luftzufuhr übermäßige Feuchtigkeit zu reduzieren und so unerwünschte Kondensation zu verhindern. Luft, die wirksam in Bewegung gesetzt wird, beseitigt sowohl pflanzliche Gerüche als auch Ethylengas, das von gelagerten Früchten abgegeben wird und andernfalls Fehlaromen bei anderen Lebensmitteln hervorrufen könnte.