
Geräteschuppen aus Polen - Praktisch einsetzbar im Garten
Im Folgenden widmen wir uns Geräteschuppen aus Polen. Hierbei handelt es sich um Fertigbausätze, die meist bis vor Ihre Haustür geliefert werden. In den Bausätzen aus Polen sind die verschiedenen Materialien, die zum Bau des Geräteschuppens benötigt werden, und eine Aufbauanleitung enthalten.
- Der Geräteschuppen ist der ideale Aufbewahrungsort für alle Gartenutensilien
- Beispiel Gesamtabmessung: (B/H-vorne/H-hinten/T) inkl. Dach: 139/146/160/66 cm
- Lasiertes Tannenholz: wetterfester und witterungsbeständiger Geräteschuppen aus Polen
- Wasserabweisendes Dachmaterial
- Viel Stauraum, außerdem verfügt der Gartenschuppen über 2 integrierte Regale im Innenraum
Gartenschuppen aus Polen überzeugen. Die Schuppen sind meistens 180 cm breit, 145 cm tief und haben eine Höhe von 210 cm. Wenn Sie etwas mehr Stauraum benötigen, wird das Gerätehaus auch mit einer Tiefe von 180 cm angeboten. Für das Dach wird eine Dachpappe mitgeliefert, sodass keine Nässe in das Gerätehäuschen eindringen kann. Die Wände, die Flügeltür und der Fußboden sind aus robustem Holz gefertigt und die Fenster bestehen aus Kunststoff. Das Holzprofil hat eine Dicke von 14 mm.
Geliefert wird der Gartenschuppen aus Polen vormontiert, sodass Sie ihn leicht, am besten mit zwei Personen, aufbauen können. Die Anleitung ist auf deutsch und die Löcher sind vorgebohrt. Erfahrungsberichten zufolge, sind die Schrauben und Materialien ausreichend. Wer jedoch auf zusätzliche Stabilität Wert legt, kann den Schuppen durch zusätzliche Bretter zur Verstärkung des Bodens und weiteren Schrauben problemlos aufwerten.
Den optimale Geräteschuppen aus Polen finden
Die Frage, aus welchem Material ein Geräteschuppen aus Polen sein sollte, lässt sich so pauschal nicht beantworten. Das hängt einerseits starkt vom Ihrem Geschmack ab, anderesseits von den Gegebenheiten auf ihrem Grundstück bzw. in ihrem Garten. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, welche nachfolgend aufgezeigt werden:
Die Vorteile eines Geräteschuppens aus Polen
Das wohl am häufigsten verwendete Material fürGeräteschuppen aus Polen ist Holz. Grund hierfür sind verschiedene Faktoren. Holz lässt sich einerseits leicht verarbeiten, es ist preiswert und witterungsbeständig. Andererseits überzeugt es durch Natürlichkeit.
Der Vorteil von Holz im Gegensatz zu anderen natürlichen Materialien ist, dass es optisch sehr gut in den Garten passt. Wird bei der Fertigung des Schuppens auf hochwertiges Holz zurückgegriffen und dieses anschließend imprägniert, ist er sehr langlebig und witterungsbeständig. Geeignete und preiswerte Holzarten sind aufgrund ihres Harzanteils zum Beispiel Fichte oder Lärche.
Ebenfalls vorteilhaft ist, dass man dieGeräteschuppen aus Polen Holz-Elemente vergleichsweise schnell aufbauen kann. Bezüglich des Aufbaus ist zu unterscheiden, ob ein Fertigbausatz gekauft wird, oder ob die einzelnen Materialien einzeln organisiert werden.
Schwachstellen von Holz-Geräteschuppen aus Polen
Zwar ist Holz ein sehr robustes und witterungsbeständiges Material, dennoch handelt es sich um ein Naturprodukt. Dieses sollte gleich zu Beginn imprägniert werden. Wird der Schuppen zudem regelmäßig gestrichen, kann die Langlebigkeit gesteigert werden. Auch das Fundament stellt einen wichtigen Faktor dar, der beachtet werden sollte. Andere Materialien, die zwar optisch nicht so gut in jeden Garten passen, dafür noch wetterbeständiger sind, sind Metall und Kunststoff.
Was man beim Kauf eines Geräteschuppens aus Polen beachten sollte
Bevor Sie sich für einen Geräteschuppen aus Polen entscheiden, sollten Sie sich zunächst überlegen, wofür sie den Schuppen verwenden möchten. Neben der Lagerung und Sicherung von Gartengeräten, können in dem Schuppen zum Beispiel Fahrräder untergestellt werden. Außerdem kann das Gerätehäuschen als Feuerholzlager, als Werkstatt oder Hühnerstall verwendet werden. Neben Gedanken zum Verwendungszweck sollten Sie folgende Punkte vor dem Kauf eines Geräteschuppens aus Holz beachten:
- Größe
Eines der elementarsten und zugleich wichtigsten Dinge ist die Größe des Geräteschuppens. Zum eines ist das die Größe der Grundfläche und Höhe und zum anderen die Größe der Tür. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass ein größererGeräteschuppen aus Polen immer besser ist, da man Platz eigentlich nie genug haben kann. Hierbei muss natürlich der Platz auf dem Grundstück mit in die Planung einfließen. - Material
Das Holz sollte hochwertig, stabil, möglichst aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit kontrolliertem Abbau stammen sowie hochdruckimprägniert sein. Dadurch ist es langlebiger und für die dauerhafte Aufstellung im Freien geeignet. Außerdem ist zu raten, dass ein europäischer Hersteller gewählt wird und der Schuppen TÜV und GS geprüft ist. - Verarbeitung
Die Verarbeitung des Geräteschuppens ist ebenso wichtig. Diese sollte exakt sein und möglichst eine hohe Passgenauigkeit aufweisen. Dadurch wird auch der Aufbau erleichtert. Das verwendete Holz sollte robust und langlebig sein. Zusätzlich ist eine Imprägnierung immer von Vorteil. - Anpassbar
Geräteschuppen aus Holz haben den Vorteil, dass Sie eher an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können als Schuppen aus anderen Materialien. Hierbei sollte man auf eine ausreichende Wandstärke, beispielsweise zum Anbringen von Regalen achten. - Abschließbar
Sehr sinnvoll ist auch ein Schloss am Geräteschuppen aus Polen. Hier werden zwei Arten unterschieden. Viele Geräteschuppen können mittels Vorhängeschloss verschlossen werden, andere haben ein integriertes Schloss. - Qualität
Die Qualität sollte in jedem Fall „stimmen“ und man sollte nicht ausschließlich auf den Preis schauen. Andererseits muss ein Hobbygärtner nicht zwingend 1000e Euro für einen Geräteschuppen ausgeben. Bei sachgemäßer Behandlung und ausreichender Pflege kann man auch mit einem günstigeren Modell viel Freude haben. - Versand
Wichtig ist, dass man sich die Versandinformationen im Vorwege anschaut. Bei manchen Herstellern fallen Versandkosten an, andere nicht. Bezüglich des Versands gibt es auch einiges zu beachten. Es sollte vorher geklärt sein, ob es sich um Neuware handelt und wie sie verpackt und geliefert wird. Auch wichtig ist, dass eine verständliche (deutsche) Aufbauanleitung begelegt wird.
Anfrage für einen Geräteschuppen aus Polen
Eine Anfrage für einen Wintergarten aus Polen kann man bei vielen polnischen Herstellern stellen.
Weiter Produkte, die aus Polen angeboten werden können
- Terrassen
- Zäune
- Carport
- Gartenhäuser
- Pavillon
- Kunststoffzaun aus Polen
- Holzzaun
- Günstiger Sichtschutzzaun
- Fertiggarage
- Terrassenüberdachung
- Geräteschuppen
- Terrassentüren aus Polen
- Rolltore aus Polen
- Holzgaragen Bausatz
- Erdkeller
- WPC Terrassendielen Set
- GFK Pool
- Buchsbäume
- Rustikale Gartenmöbel
- Gartenmöbel
- Pferdestall
- Betonzaun
- Gabionenzaun
- Lager Zelt
- Terrassendach
- Gartentore
- Pflastersteine
- Pergola
- Metallzaun
- Doppelstabmattenzaun mit Montage
- Metall Gartenhaus
- Metall Pavillon
- Metall Gartenzaun
- Holzschuppen
- Doppelcarport mit Abstellraum
- Aluminium Carport
- Doppelcarport mit Pultdach
- Doppelcarport mit Satteldach
- Toreinfahrt
- Zaunsysteme
- Badefass mit Holzofen
- Abwassertank
- Freistehendes Terrasendach Alu
Übergreifende Zusammenfassung
Geräteschuppen als Fertigbausatz oder doch selber bauen?
Der Vorteil von einem Fertigbausatz ist, dass die Elemente bereits vormontiert sind und alle Materialien zum Bau mitgelierfert werden. Der Aufbau ist auch für nicht so geübte Leute relativ leicht nachbar. Wer seinen Geräteschuppen aus Polen allerdings nach seinen individuellen Vorstellungen bauen möchte, sollte handwerkliches Geschick mitbringen.
Der Bausatz
Bausätze für Geräteschuppen aus Polen können sehr unterschiedlich sein. Einige Hersteller liefern die Elemente so aus, dass die Wände, das Dach und der Fußboden bereits vormontiert sind. Viele Hersteller imprägnieren die einzelnen Geräteschuppen Holz-Bestandteile bereits vorher. Eine andere besonders beliebte Bauweise ist die aus Blockbohlen. Bei dieser Bausweise werden mehrschichtig Vierkanthölzer oder Einzellamellen verleimt. Dadurch wirken die Blockhütten sehr stabil, rustikal und sind sehr gut abgedichtet. Je nach Größe und Extras unterscheiden sich natürlich auch die Bausätze und die Aufbauzeit. Auch bezüglich der Dachformen sind verschiedene Modelle auf dem Markt. Die meisten Häuschen sind allerdings mit einem Pult-, Flach- oder Satteldach versehen.
Geräteschuppen aus Holz selber bauen
Wenn Sie sich gerne selbst einen Schuppen nach ihren individuellen Vorstellungen bauen möchten, sollten sie zunächst planen wie groß ihr Schuppen sein soll, welche Dachform sich anbietet und wo er stehen soll. Ebenfalls sollte das Material zuvor gewählt werden. Holz bietet sich an, da es relativ leicht verarbeitet werden kann. Zuerst sollte das Fundament gelegt werden, erst anschließend sollte mit dem Bau begonnen werden. In dem folgenden Video können sie die einzelnen Schritte nachverfolgen. Bauvorschläge und Pläne für Geräteschuppen aus Holz finden Sie im Internet sehr viele. Des Weiteren sollten Sie beim Bau beachten, dass sie nur von sieben Uhr morgens bis 20 Uhr abends Lärm machen dürfen, damit die Nachbarn nicht gestört werden.